- Saft
- Sạft der; -(e)s, Säf·te; 1 eine Flüssigkeit, die man aus Obst oder Gemüse gewinnt und die man trinken kann <gesüßter, gezuckerter, frisch gepresster, reiner Saft; Saft auspressen, einkochen, in Flaschen abfüllen, trinken>|| K-: Saftkur, Saftpresse|| -K: Apfelsaft, Gemüsesaft, Obstsaft, Orangensaft, Tomatensaft, Traubensaft, Zitronensaft2 eine Flüssigkeit, die in Pflanzen enthalten ist: Im Frühjahr steigt der Saft in den Bäumen nach oben, und sie bekommen neue Blätter3 die Flüssigkeit, die Fleisch verliert, wenn man es kocht oder brät <etwas im eigenen Saft schmoren>|| -K: Bratensaft, Fleischsaft4 gespr ≈ (elektrischer) Strom: In dieser Batterie ist kein Saft mehr5 der Saft der Reben lit ≈ Wein|| -K: Rebensaft6 ein Baum o.Ä. steht in vollem Saft ein Baum o.Ä. bekommt (im Frühjahr) neue Triebe und Blüten|| ID jemanden im eigenen Saft schmoren lassen gespr; jemandem, dem es aus eigener Schuld schlecht geht, nicht helfen; ohne Saft und Kraft gespr; völlig kraftlos; keinen Saft in den Knochen haben gespr; keine Kraft mehr haben
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.